Donnerstag, 18. April 2024

Die Basisrealität

 

 

Die Viele-Welten-Interpretation der Quantenphysik verstößt gegen den Energieerhaltungssatz: warum und woraus sollen neue Universen entstehen, nur weil wir das Funktionieren der Quantenebene nicht verstehen bzw. uns nicht anschaulich machen können? Was nicht gegen den Energieerhaltungssatz verstößt, ist die Simulationstheorie.


Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Welt eine Computersimulation ist. Es gibt keine direkten Beweise (auf der Simulationsebene selbst kann es kein sicheres Wissen über die ontische Beschaffenheit der Lebenswelt geben), aber es gibt intuitive Hinweise. Wofür im Zweifel? Für die Simulationstheorie. Denn wenn die großen Fragen (etwa die Fragen Kants: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? usw.) und letztlich die Sinnfrage im eigenen Leben gestellt werden, sollten die Antworten nicht auf Ungewissheiten gründen (auf der christlichen Schöpfungsgeschichte, der Evolutionstheorie oder der banalen materialistischen Annahme, die Welt sei, naiv realistisch, einfach da). Wenn diese Welt nicht echt ist, haben alle weltimmanenten Antworten auf die großen Fragen keinen Sinn.


Deshalb stellt sich zuvörderst die Frage nach der Basisrealität: was ist überhaupt die ontische Grundlage dieser Welt? Es ist ein großer Unterschied, ob wir in einer zu Forschungszwecken gestarteten Simulation leben oder von einem Schöpfergott geschaffen wurden. Dass wir letztlich nichts darüber wissen können, führt nicht zum naiven Realismus oder zum Existentialismus, sondern zur radikalen Skepsis.


Der Ausweg aus der pyrrhonischen Skepsis wird weder logisch noch intuitiv jemals möglich sein, sondern allein durch den Willen: Welche Welt willst du? Wenn du nicht anders kannst, als z. B. Kants moralische Welt zu wollen, lebe so, als ob du in einer Welt, die als das Weltganze Kants moralische Welt ist, bereits lebtest. 


Ich will die Welt des vollkommenen Schönen. Dementsprechend ordne ich meine gegenwärtige Lebenswelt, diese Welt, im Weltganzen ein: es ist die Welt des Chaos oder der größten möglichen Freiheitsgrade. Ich kann entweder daran glauben oder an gar nichts.