Freitag, 8. Dezember 2017
Das große Geld
Kann das Geld die Welt retten? Kosten für Rettungspakete im Vergleich:
- Gewissensberuhigung durch Almosengabe in Berliner S-Bahn: 1 Euro pro Fahrt.
- Vollständige Gewissensrettung durch Mitgliedsbeiträge an Wohltätigkeitsorganisationen: ab 60 Euro jährlich.
- Freizeitrettung für einen faulen Studenten durch den Kauf eines externen Backofens: 100 Euro.
- Existenzminimum (nach Hartz): 4000 Euro jährlich.
- Rettung des Ansehens nach Wegfall der Potenz durch Kauf eines Sportwagens: ab 100000 Euro.
- Hinüberrettung aus dem Stand der Zinssklaven in den Stand der Zinssklavenhalter: ab 400000 Euro an verzinsbarem Vermögen.
- Massivhaus mit Rettungsbunker in der Schweiz: ab 1.000.000 Euro.
- Rettung der Spitzenposition in der Kaste der Milliardäre: 60.000.000.000 Euro.
- Rettung Griechenlands: optimistisch gerechnet 200.000.000.000 Euro.
- Rettung Deutschlands aus sämtlichen Schuldenverstrickungen: 5.000.000.000.000 Euro.
- Rettung der USA: 75.000.000.000.000 Euro.
- Rettung des Planeten: für 7 Milliarden Bevölkerungseinheiten 100.000.000.000.000 Euro jährlich (mittleres Einkommensniveau, ab welchem und höher die Umweltverschmutzung relativ abnimmt).
Anmerkung: die Berechnungen sind von 2011, also seit 5 Jahren veraltet.