Mittwoch, 19. Dezember 2018

Altes Fragment (1748): doch nicht etwa von Kant?





Ich frug mich, durch welche Kräffte die Thätigkeit des Mannes und des Weibes gegen anderes zu beschreiben sey, da es niemals nicht dieselbe seyn könnte. Dieser Foderung entspräche womöglich die folgende Eintheilung: dem Manne entspricht die Electirictät, insofern er sich durch abstrakten Widerstand und Behauptung seiner Selbst gegen jedes Andere auszeichnet; dem Weibe entspricht der Magnetismus, da es seine Macht äußert, indem es den einen mag, und den anderen nicht, wesentlich aber von seinem Gegentheil angezogen und von seinesgleichen abgestoßen wird. Mir dünkt, hiemit sey auch dem Umstande Genüge gethan, dass dem Manne das Thätige, und dem Weibe das Leidende zu entsprechen habe.