Mittwoch, 24. Januar 2018
Hedonikus: Über die Kugel
1. Götter, die sind, sind die besten unter den Göttern, oder sie wären nicht.
2. Götter, die bessere Götter vor sich sähen, sterbten im Kampfe, bis die besten Götter geblieben, die keine besseren Götter sähen.
3. Die besten Götter erhalten die Welt bestmöglich.
4. Die bestmöglich erhalten werden könnende Welt ist die bestmögliche Welt.
5. Wäre eine Welt, die eine bessere Welt vor sich sähe, wäre sie von den Göttern zerstört und durch eine bessere Welt ersetzt worden, bis sie keine bessere Welt vor sich sähe.
6. Die beste Form ist die Kugel, also ist die beste Welt eine Kugel.
...
11. Da die Welt eine Kugel ist, ist das Unten endlich, und das Oben unendlich.
12. Das Unten strebt zum Mittelpunkt der Kugel, welcher die Mitte der Welt ist. Von der Mitte aus gibt es nur ein Oben und kein Unten.
13. Das Oben strebt ins Unendliche, und es gibt keinen Punkt, von dem aus es nur ein Unten und kein Oben gibt.
...
17. Bewegung ist ein Streben zur Mitte.
18. Widerbewegung ist ein Streben zu einem beliebigen Punkt der Welt.
19. Unbeseelte Körper können Widerbewegung nicht urheben, beseelte Körper können Widerbewegung urheben.
20. Hebt ein beseelter Körper Widerbewegung ur, kann ein unbeseelter Körper sich widerbewegen, bis Bewegung und Widerbewegung sich gleich werden.
...
24. Das Größte und das Kleinste ist das Äußerste und Kugel.
25. Das Innerste, das weder das Größte noch das Kleinste ist, ist nicht Kugel. Wenn Kugel, dann aus Zufall.
26. Das Unendliche und das Nichte ist Kugel.
Dienstag, 16. Januar 2018
Hedonikus: Über das Etwas
1. Bevor Etwer ar, bevor Etwa sa, Etwas as. Etwas nicht konnte immer früher sein, denn irgendetwo Ende war. Ende war, wo nicht Etwas as, aber Nichts nacht.
2. Nichts nacht, und nacht um Nichts, das eben ums ebene Nichts nacht. Da nur Nichts nacht und kein Etwas as, konnte kein Etwas sein.
3. Da Etwas ist, und Nichts nacht, muss aus Nichts Etwas geworden sein, was unmöglich. Nichts nicht nichtet - beim Oon! Also war, was nicht as, nicht nacht, nicht Etwas, nicht Nichts, und das war Können.
4. Können konnte Nichts nichten und nichtnichten; Nichts nacht, und konnte sein, nicht nacht.
...
9. Nichts nacht, konnte nichten und vernichtet sein, oder Etwas werden, womit als Nichts vernichtet sein. Nichts konnte so ins Nichts und ins Etwas vernichtet sein, und war, wo mehr war.
10. Wo Nichts nacht, nun Etwas as. Etwas war nicht Etwer nicht Etwa, in welchem Sinne Nichts, und es nacht, und da es nicht Nichts, so nacht es sich.
11. All Etwas, das sich vernacht, ist nicht Etwas, was ist. All Etwas, was ist, nicht vernacht.
12. Etwas konnte wedernochsein und so oder so sein, und war, was mehr war.
13. Etwas wurde Etwer und Etwa und erhielt sich und etwas blieb als Etwas zurück.
...
16. Mehr Etwas as, weniger Nichts nacht, bis der Welt wurde Rand; im Vorrand Etwas ist, im Hinterrand Nichts nichtet.
17. Und so sei gewusst und überschwiegen, kein Nichts in der Welt. Und sei ungewusst und übersprochen, kein Etwas außer der Welt.
Fragmentus Antiquarius (sehrus altus)
Abonnieren
Posts (Atom)